Schlichtungsverfahren in Strafsachen und die Rolle des Verteidigers

Das Schlichtungsverfahren ist eine Art vereinfachtes Verfahren und vielleicht die häufigste Form der Erledigung eines Strafverfahrens. Die Anwendung des Schlichtungsverfahrens setzt voraus, dass der Angeklagte, sein Verteidiger und der Staatsanwalt der Anwendung dieser Verfahrensart zustimmen.

Stimmt eine der Parteien der Anwendung des Schlichtungsverfahrens nicht zu, kann es nicht zu einem Schlichtungsverfahren kommen.

Im Laufe der Verhandlungen müssen die Parteien des Strafverfahrens eine Einigung über die Strafe, die Kosten des Strafverfahrens und die Zivilklage erzielen und die getroffene Vereinbarung dem Gericht zur Genehmigung vorlegen.

Was bedeutet Schlichtung?

Nachdem sich der Angeklagte und sein Verteidiger mit den Akten der Strafsache vertraut gemacht haben, müssen sie entscheiden, in welcher Verfahrensart der Fall verhandelt werden soll. Die gebräuchlichsten Arten des Strafverfahrens sind: das Güteverfahren, das abgekürzte Verfahren und das allgemeine Verfahren. Jede Verfahrensart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

In welchen Fällen ist die Anwendung des Vergleichsverfahrens gerechtfertigt?

Das Schlichtungsverfahren hat eine Reihe von Vorteilen:

Der Beschuldigte weiß bei der Unterzeichnung der Vereinbarung, welche Strafe er im Ergebnis erhalten wird. Er erhält also genau die Strafe, auf die sich die Verfahrensbeteiligten in der Vereinbarung geeinigt haben, d.h. nicht mehr und nicht weniger.

Der Angeklagte kann seine Verfahrenskosten senken, da das Verfahren nicht so lange dauert, und ein Teil der Gerichtskosten kann dem Staat auferlegt werden.

Das Vergleichsverfahren ermöglicht es in der Regel, eine mildere Strafe für den Angeklagten zu erreichen. Das Schlichtungsverfahren ist eine Art Garantie für das Endergebnis.

In welchen Fällen ist ein Schlichtungsverfahren nicht möglich?

Nach Art. 239 Abs.. 2 Abs. 1 kann das Güteverfahren bei einer Reihe von Straftaten nicht durchgeführt werden. Dabei handelt es sich vor allem um schwere Straftaten, für die der Gesetzgeber kein Schlichtungsverfahren vorsieht.

So ist beispielsweise bei Anklagen nach den Artikeln 113-114 (Mord, schwerer Mord) und Artikel 118 (schwere Gesundheitsschädigung) des Strafgesetzbuches der Republik Estland ein Schlichtungsverfahren nicht möglich.

Folgende Faktoren können ebenfalls ein Hindernis für ein Schlichtungsverfahren darstellen: der Beschuldigte, der Verteidiger oder der Staatsanwalt sind mit dem Antrag nicht einverstanden; einer der Mitbeschuldigten ist nicht bereit, an einem Schlichtungsverfahren teilzunehmen, oder das Opfer oder eine dritte Person ist nicht einverstanden.

In welchem Stadium des Verfahrens ist es möglich, eine Vereinbarung zu schließen?

Der Beschuldigte und der Staatsanwalt können vor Abschluss der gerichtlichen Ermittlungen vor dem Amtsgericht ein Schlichtungsverfahren beantragen. Das gerichtliche Ermittlungsverfahren endet mit der Beweisaufnahme und der Prüfung der Begründetheit der Klage. Danach gehen die Parteien zur Beratung über. Das heißt, die Parteien müssen vor Beginn der Beratungen über den Antrag auf Schlichtung entscheiden.

In der Praxis können die Verhandlungen der Parteien in verschiedenen Stadien des Verfahrens stattfinden: zum Beispiel unmittelbar nach der Einsichtnahme in die Unterlagen der Strafsache, nach der Verweisung der Sache an das Gericht oder während der Beweisaufnahme vor Gericht. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen – manchmal wird die Notwendigkeit des Abschlusses einer Vereinbarung erst nach der Vernehmung bestimmter Zeugen vor Gericht erkannt. Daher wird die Vereinbarung erst in einem späteren Stadium des Prozesses geschlossen.

Wie laufen die Verhandlungen des Angeklagten bei der Staatsanwaltschaft ab?

Die Teilnahme des Verteidigers am Schlichtungsverfahren in der Verhandlungsphase ist obligatorisch. Der Beschuldigte gibt zunächst sein schriftliches Einverständnis zur Anwendung dieser Verfahrensart. Der Staatsanwalt muss den Beschuldigten über seine Rechte und Pflichten sowie über die Folgen des Schlichtungsverfahrens aufklären.

Während der Verhandlungen erörtern die Parteien ihre Vorschläge zur Einstufung der Straftat, zur Art und zum Maß der Strafe sowie zur Höhe der Kosten des Strafverfahrens und unterbreiten diese.

Die Strafe sollte weder zu milde noch zu streng sein, da das Gericht die getroffene Vereinbarung möglicherweise nicht anerkennt.

Wie läuft eine Schlichtungsverhandlung ab?

Bei der Güteverhandlung bittet das Gericht den Staatsanwalt, den Inhalt der unterzeichneten Vereinbarung zu verlesen. Anschließend fragt das Gericht den Angeklagten, ob er an die Vereinbarung gebunden ist und die Folgen ihres Abschlusses verstanden hat. Der Staatsanwalt übergibt dem Gericht die Verfahrensakte und die Vereinbarung. Das Gericht begibt sich dann in einen Beratungsraum, um über den Fall zu entscheiden.

Wichtig: Der Angeklagte hat das Recht, von der Vereinbarung zurückzutreten, bevor das Gericht in die Verhandlung eintritt.

Welches Urteil kann das Gericht im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens fällen?

Nach Artikel 248 des Strafvollzugsgesetzes kann das Gericht eine Entscheidung treffen und entweder die Vereinbarung genehmigen oder die Strafsache an die Staatsanwaltschaft zurückverweisen, weil es keine Grundlage für die Anwendung des Schlichtungsverfahrens gibt oder weil die Qualifikation der Straftat oder die Art und das Maß der Strafe falsch sind, mit der Möglichkeit, eine neue Vereinbarung zu schließen.

Wird die Vereinbarung angenommen, wird die Person verurteilt.

Bekennt sich der Angeklagte im Vergleichsverfahren schuldig?

Die Verteidiger sind geteilter Meinung über die Frage, ob der Angeklagte im Vergleichsverfahren auf schuldig oder nicht schuldig plädiert. Der Richter stellt in der Regel keine Frage zur Schuld, aber durch die Art der Vereinbarung bekennt sich der Angeklagte bereits schuldig. Auch wenn der Richter diese Frage nicht stellt, bedeutet dies nicht, dass kein Schuldbekenntnis vorliegt.

Aus der Sicht des Angeklagten ist diese Frage sehr persönlich und emotional, aber aus rechtlicher Sicht wird die Schuld anerkannt, und ohne ein Schuldbekenntnis würde es keine Strafe geben. Das ist eine logische Schlussfolgerung, denn wenn eine Person nicht schuldig ist, warum nimmt sie dann die Strafe an.

In welchen Fällen ist es möglich, gegen ein Gerichtsurteil im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens Berufung einzulegen?

Sie ist nur in gesetzlich begrenzten Fällen möglich: wenn die grundlegenden Normen des Strafprozessrechts oder die Anforderungen des Art. 318 Abs. 4 verletzt werden. 4. Der Beschuldigte und der Verteidiger können gegen ein im Vergleichsverfahren ergangenes Urteil auch dann Einspruch einlegen, wenn die in der Vereinbarung beschriebene Tat kein Verbrechen ist, nach dem Strafgesetzbuch falsch qualifiziert ist oder wenn der Beschuldigte für die Tat eine Strafe erhalten hat, die dafür nicht vorgesehen ist.

Was muss getan werden, um ein Ergebnis im Schlichtungsverfahren zu erzielen?

Der Staatsanwalt und der Verteidiger kennen sich mit dem Gesetz und der Rechtssprechung aus. Der Staatsanwalt kann sich in bestimmten Punkten irren, daher ist es wichtig, ihm die Hauptargumente der Verteidigung zu vermitteln. Durch Verhandlungen kann eine Umstufung der Straftat, eine Verringerung der Strafe und der Verfahrenskosten erreicht werden.

Zu diesem Zweck ist es notwendig, sich gut auf die Verhandlungen vorzubereiten.

Und wenn die Verhandlungen in eine Sackgasse geraten sind, sollte man die Situation analysieren und entscheiden, wie es weitergehen soll. Verteidiger hier wie immer in der Hilfe.

Anwalt für Strafverteidigung

Rechtsanwalt Ilya Zuev

Vorteile:

Spezialisierung auf die Führung von Strafsachen.

Analyse und Entscheidung über die Wahl der Verteidigungslinie.

Erfahrung als Rechtsanwalt seit 2011.