- Welches Vermögen wird bei einer Scheidung aufgeteilt?
Alle während der Ehe erworbenen Vermögenswerte gelten als gemeinsames Eigentum, es sei denn, im Ehevertrag ist etwas anderes festgelegt. Dazu gehören Immobilien, Autos, Bankkonten, Einkommen und während der Ehe erworbene Vermögenswerte. - Kann die Vermögensaufteilung durch einen Ehevertrag vermieden werden?
Ja, in Estland können Ehepartner einen Ehevertrag abschließen, der die Vermögensverhältnisse regelt. Der Vertrag kann getrenntes Eigentum, Miteigentum oder andere Formen vorsehen. - Wann ist es besser, einen Ehevertrag abzuschließen — vor oder nach der Ehe?
Ein Ehevertrag kann sowohl vor als auch nach der Eheschließung abgeschlossen werden. Wird er jedoch nach der Eheschließung unterzeichnet, gelten seine Bestimmungen ab dem Zeitpunkt der Unterzeichnung. - Was passiert mit dem Vermögen, das ein Ehepartner vor der Ehe besaß?
Das persönliche Vermögen, das einem Ehepartner vor der Ehe gehörte, bleibt dessen persönliches Eigentum und unterliegt keiner Aufteilung, es sei denn, dies ist im Ehevertrag festgelegt. - Wie wird Immobilienvermögen aufgeteilt, wenn es mit dem Geld eines Ehepartners erworben wurde?
Selbst wenn die Immobilie mit den Mitteln eines Ehepartners gekauft wurde, kann sie als gemeinsames Eigentum betrachtet werden, wenn sie während der Ehe erworben wurde. Dies hängt vom Vermögensregime der Ehepartner ab. - Kann ein Ehepartner einen Anteil am Geschäft des anderen Ehepartners beanspruchen?
Ja, wenn das Geschäft während der Ehe gegründet oder ausgebaut wurde, kann der zweite Ehepartner Anspruch auf einen Anteil am Gewinn oder den Vermögenswerten des Unternehmens haben, es sei denn, ein Ehevertrag schließt dieses Recht aus. - Wie werden die Schulden der Ehepartner bei einer Scheidung aufgeteilt?
Schulden, die während der Ehe entstanden sind, werden in der Regel gleichmäßig zwischen den Ehepartnern aufgeteilt, es sei denn, es wird nachgewiesen, dass sie mit den persönlichen Bedürfnissen eines der Ehepartner zusammenhängen. Wurde die Schuld zum allgemeinen Nutzen aufgenommen (z. B. Hypothek), haften beide Ehepartner. - Was passiert mit dem Vermögen, wenn die Ehepartner in einer Lebensgemeinschaft lebten, aber nicht verheiratet waren?
In Estland werden Lebensgemeinschaften nicht als offizielle Ehen anerkannt. Folglich werden die Vermögensverhältnisse zwischen solchen Partnern nach allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätzen geregelt und nicht wie zwischen Ehepartnern. - Wie ist das Verfahren zur Aufteilung des Vermögens bei einer Scheidung vor Gericht?
Können sich die Ehepartner nicht auf die Vermögensaufteilung einigen, können sie vor Gericht gehen. Das Gerichtsverfahren kann mehrere Monate dauern, und der Richter wird seine Entscheidung auf der Grundlage der tatsächlichen Umstände und des Gesetzes treffen. - Kann ein Ehepartner nach der Scheidung Unterhalt verlangen?
In einigen Fällen kann ein Ehepartner Unterhalt verlangen, wenn er nach der Scheidung in eine ungünstige finanzielle Lage gerät, insbesondere wenn er den Haushalt geführt oder Kinder erzogen hat. - Wie werden Bankkonten und Ersparnisse aufgeteilt?
Bankkonten, die während der Ehe eröffnet wurden, gelten als gemeinsames Eigentum und werden aufgeteilt. Haben die Ehepartner separate Konten, aber die darauf befindlichen Mittel wurden während der Ehe angespart, können diese ebenfalls in die Aufteilung einbezogen werden. - Kann das Vermögen einvernehmlich ohne Gericht aufgeteilt werden?
Ja, die Ehepartner können eine Vereinbarung über die Vermögensaufteilung treffen, die notariell beglaubigt werden kann. Dies hilft, Gerichtskosten zu vermeiden und beschleunigt den Prozess. - Was passiert mit Vermögen im Ausland?
Im Ausland befindliches Vermögen kann vor estnischen Gerichten aufgeteilt werden. - Welche Rolle spielt ein Anwalt im Prozess der Vermögensaufteilung?
Ein Anwalt hilft dem Mandanten, seine Rechte zu bewerten, die erforderlichen Dokumente vorzubereiten und seine Interessen vor Gericht oder bei der Einigung mit dem anderen Ehepartner zu vertreten. Dies ist wichtig, um die Interessen des Mandanten in komplexen Vermögensstreitigkeiten zu schützen. - Was tun, wenn ein Ehepartner Vermögen versteckt?
Ein Anwalt kann Informationen über alle Vermögenswerte anfordern und eine gerichtliche Untersuchung verlangen, um versteckte Vermögenswerte aufzudecken. - Wie werden Familienerbstücke oder das Erbe eines Ehepartners aufgeteilt?
Vermögen, das ein Ehepartner geerbt hat, wird nicht aufgeteilt, es sei denn, dies ist im Ehevertrag festgelegt. Dies gilt auch für Familienerbstücke und persönliche Geschenke. - Wie lange kann das Verfahren zur Vermögensaufteilung vor Gericht dauern?
Das Verfahren kann mehrere Monate bis zu mehreren Jahren dauern, abhängig von der Komplexität des Falls und dem Umfang des Vermögens. Mediation oder Einigung können den Prozess beschleunigen. - Kann ein Ehevertrag nach der Unterzeichnung geändert oder aufgehoben werden?
Ja, ein Ehevertrag kann im gegenseitigen Einvernehmen der Ehepartner geändert oder aufgehoben werden. Dazu muss eine neue Vereinbarung getroffen und gemäß den estnischen Gesetzen registriert werden. - Wird der Beitrag jedes Ehepartners zum Erwerb des Vermögens bei der Aufteilung berücksichtigt?
Ja, das Gericht kann den Beitrag jedes Ehepartners berücksichtigen und vom Prinzip der gleichen Anteile abweichen, wenn ein Ehepartner aus berechtigten Gründen kein Einkommen erzielt hat oder gegen die Interessen der Familie gehandelt hat. - Wie werden die Schulden der Ehepartner bei einer Scheidung aufgeteilt?
Gemeinsame Schulden, die im Interesse der Familie entstanden sind, werden anteilig nach den Anteilen am gemeinsamen Vermögen aufgeteilt. - Spielt es eine Rolle, auf wen das Eigentum registriert ist?
Im Regime des gemeinsamen Eigentums spielt es keine Rolle, auf wen das Eigentum registriert ist, wenn es während der Ehe erworben wurde. - Wie wird das Vermögen aufgeteilt, wenn die Ehe nicht registriert wurde?
In Estland werden faktische eheähnliche Verhältnisse nicht mit einer eingetragenen Ehe gleichgesetzt, und das Vermögen gilt nicht als gemeinsames Eigentum. In diesem Fall muss die Vermögensaufteilung auf der Grundlage eines Gesellschaftsvertrags erfolgen. - Wie werden die Rentenersparnisse der Ehepartner aufgeteilt?
Die während der Ehe angesparten Rentenersparnisse gelten als gemeinsames Eigentum und werden aufgeteilt. - Wie wird das Vermögen aufgeteilt, wenn ein Ehepartner stirbt?
Im Falle des Todes eines Ehepartners wird zunächst der Anteil des Verstorbenen am gemeinsamen Vermögen bestimmt, der dann Teil des Nachlasses wird. - Kann das Vermögensregime rückwirkend geändert werden?
Nein, eine Änderung des Vermögensregimes hat keine rückwirkende Wirkung und gilt nur für die Zukunft. - Wie wird Vermögen, das auf Kredit erworben wurde, aufgeteilt?
Vermögen, das während der Ehe auf Kredit erworben wurde, gilt als gemeinsames Eigentum, aber auch die Verpflichtungen aus dem Kredit werden zwischen den Ehepartnern aufgeteilt. - Wird das Verschulden eines Ehepartners bei der Scheidung bei der Vermögensaufteilung berücksichtigt?
Nein, das Verschulden eines Ehepartners bei der Scheidung wird bei der Vermögensaufteilung nicht berücksichtigt. - Wie lange nach der Scheidung müssen die Ehepartner ihr gemeinsam erworbenes Vermögen aufteilen?
In Estland gibt es keine festgelegte Frist für die Aufteilung des gemeinsam erworbenen Vermögens der Ehepartner. - Welche Kosten entstehen bei der Aufteilung des gemeinsamen Vermögens vor Gericht?
Bei einem Gang vor Gericht muss eine staatliche Gebühr entrichtet werden. Außerdem entstehen Kosten für die anwaltliche Vertretung. - Was ist die beste Methode zur Vermögensaufteilung?
Die beste Methode zur Aufteilung ist diejenige, die den Interessen des Mandanten entspricht und die Vermögenslage der anderen Partei nicht beeinträchtigt. Das heißt, die fairste Methode der Aufteilung.
Fälle erfolgreicher Mandantenvertretung durch einen Anwalt bei der Vermögensaufteilung
Fall 1: Verteidigung des Rechts des Mandanten auf Alleineigentum eines Unternehmens
Situation: Die Mandantin, die vor der Ehe ein erfolgreiches Unternehmen gegründet und aufgebaut hatte, stand vor einer Scheidung. Ihr Mann bestand darauf, dass er aufgrund des wirtschaftlichen Erfolgs des Unternehmens während der Ehe einen Anspruch auf einen Anteil an den Gewinnen und Vermögenswerten des Unternehmens habe.
Lösung des Anwalts: Der Anwalt untersuchte die Unterlagen, die belegten, dass das Unternehmen vor der Ehe gegründet wurde und alle wesentlichen Vermögenswerte mit den persönlichen Mitteln der Mandantin erworben wurden. Da der Ehemann nicht aktiv an der Geschäftsführung beteiligt war, bewies der Anwalt, dass das Wachstum des Unternehmens ausschließlich auf die Bemühungen der Mandantin zurückzuführen war. Der Anwalt betonte außerdem, dass die erzielten Gewinne in das Unternehmen reinvestiert und nicht für familiäre Zwecke verwendet wurden, was die Position der Mandantin weiter stärkte. Infolgedessen konnte der Anwalt nachweisen, dass das Unternehmen persönliches Eigentum der Mandantin war und nicht aufgeteilt werden musste.
Ergebnis: Die Mandantin behielt die volle Kontrolle über ihr Unternehmen, und das Gericht verlangte nicht, die Vermögenswerte des Unternehmens mit dem Ehemann zu teilen.
Fall 2: Aufteilung von Immobilien unter Schutz der Interessen des Mandanten
Situation: Die Ehepartner kauften ein Haus als gemeinsames Eigentum, aber der Mandant, der ein großes Erbe erhalten hatte, zahlte den Großteil des Kaufpreises. Bei der Scheidung stellte sich die Frage der Aufteilung der Immobilie, und der Ex-Ehepartner forderte die Hälfte des Wertes des Hauses.
Lösung des Anwalts: Der Anwalt sammelte Beweise, die zeigten, dass der größte Teil der Mittel für den Kauf des Hauses aus dem Erbe des Mandanten stammte. Obwohl das Haus auf beide Namen eingetragen war, argumentierte der Anwalt, dass der Beitrag des Mandanten erheblich größer war als der des anderen Ehepartners. Aufgrund der Gesetzeslage konnte der Anwalt nachweisen, dass die aus dem Erbe stammenden Gelder persönliches Eigentum des Mandanten waren und nicht aufgeteilt werden mussten. Das Gericht berücksichtigte diese Informationen bei der Festlegung der Anteile an der Immobilie.
Ergebnis: Das Gericht entschied, dass der Mandant Anspruch auf 75 % des Wertes des Hauses hat, und der zweite Ehepartner auf 25 %, was die jeweiligen Beiträge zum Erwerb der Immobilie widerspiegelte.
Fall 3: Anerkennung des persönlichen Eigentums des Mandanten bei der Scheidung
Situation: Ein Mann, der einen Anwalt konsultierte, hatte während der Ehe von seinen Eltern ein Landhaus und ein Grundstück geerbt. Nach der Scheidung bestand seine Ex-Frau darauf, dass dieses Eigentum geteilt werden müsse, da das Haus während der Ehe verbessert wurde und sie einen Anspruch auf einen Anteil habe.
Lösung des Anwalts: Der Anwalt sammelte Beweise, die zeigten, dass das Haus geerbt wurde und gemäß estnischem Recht persönliches Eigentum des Mandanten war. Der Anwalt wies auch nach, dass die Verbesserungen am Haus (Renovierungen, Umbauten) ausschließlich aus den persönlichen Mitteln des Mandanten finanziert wurden, die aus dem Verkauf anderer Vermögenswerte stammten. Der Anwalt legte überzeugend dar, dass die Verbesserungen den rechtlichen Status des geerbten Hauses nicht änderten und die Ex-Frau keinen Anspruch auf einen Anteil an diesem Vermögenswert hatte.
Ergebnis: Das Gericht erkannte das Landhaus und das Grundstück als persönliches Eigentum des Mandanten an, und die Ex-Frau erhielt keinen Anspruch auf dieses Eigentum.
Fall 4: Erhaltung von Vermögenswerten bei der Schuldenaufteilung
Situation: Die Mandantin bat den Anwalt um Hilfe bei einem Fall, der die Aufteilung von Schulden nach der Scheidung betraf. Ihr Mann hatte große Kredite aufgenommen, um sein Unternehmen auszubauen, und nun drohte der Mandantin, dass sie verpflichtet würde, einen Teil dieser Schulden zu begleichen, da die Kredite während der Ehe aufgenommen wurden.
Lösung des Anwalts: Der Anwalt analysierte sorgfältig die mit den Krediten verbundenen Dokumente und wies nach, dass die Kredite ausschließlich für das Unternehmen des Ehemanns verwendet wurden, das auf seinen Namen registriert war und nur von ihm geführt wurde. Der Anwalt betonte auch, dass die Mandantin keinen Nutzen aus diesen Krediten gezogen hatte und keine Dokumente für deren Aufnahme unterzeichnet hatte. Aufgrund dieser Argumente bewies der Anwalt, dass die Schulden nicht als gemeinschaftlich angesehen werden konnten, da sie mit der persönlichen Geschäftstätigkeit des Ehemanns verbunden waren.
Ergebnis: Das Gericht entschied, dass die Mandantin nicht verpflichtet ist, die Kredite ihres Ehemanns zurückzuzahlen, und die Schulden blieben beim Ex-Ehemann.
Diese Fragen und Antworten geben einen allgemeinen Überblick über die Vermögensaufteilung zwischen Ehepartnern in Estland, aber jeder Fall ist einzigartig und kann eine individuelle rechtliche Beratung erfordern.
In Estland gibt es mehrere Eigentumsregime für Ehepartner. Schauen wir uns diese genauer an:
- Gemeinschaftseigentumsregime (varaühisus):
- Dies ist das Standardregime, sofern die Ehepartner nichts anderes gewählt haben.
- Alle während der Ehe erworbenen Vermögenswerte gelten als Gemeinschaftseigentum.
- Das persönliche Vermögen jedes Ehepartners (vor der Ehe erworben, geschenkt oder geerbt) bleibt getrennt.
- Regime des getrennten Eigentums (varalahusus):
- Ehepartner besitzen und verwalten ihr Vermögen unabhängig voneinander.
- Jeder Ehepartner ist für seine eigenen Verpflichtungen verantwortlich.
- Dieses Regime muss durch einen Ehevertrag festgelegt werden.
- Regime der aufgeschobenen Vermögensaufteilung (vara juurdekasvu tasaarvestus):
- Während der Ehe wird das Vermögen der Ehepartner als getrennt betrachtet.
- Im Falle einer Scheidung wird das Vermögenswachstum jedes Ehepartners während der Ehe ermittelt.
- Der Ehepartner, dessen Vermögen weniger gewachsen ist, hat Anspruch auf eine Entschädigung in Höhe der Hälfte der Differenz.
- Gemischtes Regime:
- Ehepartner können in einem Ehevertrag Elemente verschiedener Regime kombinieren.
- Zum Beispiel kann ein Teil des Vermögens gemeinschaftlich sein, während ein anderer Teil getrennt bleibt.
Wichtige Punkte:
- Um das Eigentumsregime zu ändern, müssen die Ehepartner einen Ehevertrag (abieluvaraleping) abschließen.
- Der Ehevertrag muss notariell beglaubigt werden.
- Änderungen des Eigentumsregimes haben keine rückwirkende Kraft und gelten nur für die Zukunft.
- Der Ehevertrag kann im gegenseitigen Einvernehmen der Ehepartner geändert oder aufgehoben werden.
Die Wahl des Eigentumsregimes kann erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen haben, daher wird den Ehepartnern empfohlen, ihre Wahl sorgfältig zu überdenken und sich bei Bedarf rechtlich beraten zu lassen.
Außergerichtliches und gerichtliches Verfahren zur Aufteilung des Ehevermögens
Die Aufteilung des Ehevermögens bei einer Scheidung ist ein komplexer und oft emotional belastender Prozess, der juristisches Fachwissen und eine sorgfältige Herangehensweise erfordert. Vermögensfragen können auf zwei Hauptwegen gelöst werden: durch eine außergerichtliche Einigung (Vergleich) oder vor Gericht. In diesem Artikel werden beide Verfahren, ihre Besonderheiten und Vorteile erläutert.
Außergerichtliche Einigung: Vorteile eines Vergleichs
Was ist eine außergerichtliche Einigung?
Die außergerichtliche Einigung ist ein Verfahren, bei dem die Ehepartner versuchen, eine Vereinbarung über die Vermögensaufteilung entweder selbstständig oder mit Hilfe von Anwälten oder Mediatoren zu erzielen, ohne vor Gericht zu gehen. Dieser Weg ist oft schneller und kostengünstiger als gerichtliche Auseinandersetzungen.
Phasen der außergerichtlichen Einigung:
- Bewertung von Vermögen und Finanzen: Vor Beginn der Verhandlungen muss eine vollständige Liste aller zu teilenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten erstellt werden. Es ist wichtig, sowohl materielle Güter (Immobilien, Autos) als auch Finanzwerte (Bankkonten, Wertpapiere) und Schulden (Kredite, Hypotheken) aufzunehmen.
- Verhandlungen: Die Ehepartner, oft mit ihren Anwälten, besprechen die Bedingungen der Aufteilung. Das Hauptziel ist es, eine Vereinbarung zu erreichen, die beide Parteien zufriedenstellt. Beiträge jedes Ehepartners zum Erwerb des Vermögens, ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse sowie das Vorhandensein minderjähriger Kinder können in den Verhandlungen berücksichtigt werden.
- Mediation: Wenn die Verhandlungen ins Stocken geraten, können die Ehepartner einen Mediator hinzuziehen—einen neutralen Vermittler, der beiden Seiten hilft, eine für beide akzeptable Lösung zu finden. Mediation kann hilfreich sein, um Spannungen abzubauen und Konflikte zu vermeiden.
- Abschluss der Vereinbarung: Wenn sich die Ehepartner einig sind, wird dies schriftlich in einem Vertrag zur Vermögensaufteilung festgehalten. Diese Vereinbarung kann notariell beglaubigt werden, um ihr Rechtskraft zu verleihen.
Vorteile der außergerichtlichen Einigung:
- Schnelligkeit: Der Prozess der Vermögensaufteilung kann schneller abgeschlossen werden als im Falle eines Gerichtsverfahrens.
- Kostenersparnis: Das Vermeiden von Gerichtskosten reduziert die Ausgaben für juristische Dienstleistungen.
- Kontrolle über das Ergebnis: Die Ehepartner entscheiden selbst, wie das Vermögen aufgeteilt wird, anstatt dies dem Gericht zu überlassen.
- Stressreduktion: Der Prozess ist weniger formell und ermöglicht es den Ehepartnern, gute Beziehungen aufrechtzuerhalten, was besonders wichtig ist, wenn sie Kinder haben.
Gerichtsverfahren: Wann ist der Gang vor Gericht notwendig?
Wann ist ein Gerichtsverfahren unvermeidlich?
Wenn die Ehepartner keine Einigung erzielen können oder wenn einer von ihnen die Zusammenarbeit verweigert, wird die Frage der Vermögensaufteilung vor Gericht verhandelt. Gerichtsverfahren können mehr Zeit in Anspruch nehmen, teurer sein und erfordern die strikte Einhaltung rechtlicher Verfahren.
Phasen des Gerichtsverfahrens:
- Klageeinreichung: Einer der Ehepartner reicht eine Klage ein, in der die Vermögensaufteilung gefordert wird. Der Klage sind eine Liste aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Vorschläge zu deren Aufteilung beigefügt.
- Antwort auf die Klage: Die andere Partei muss auf die Klage antworten, entweder mit Zustimmung zu den Vorschlägen oder mit Einreichung von Einwänden und eigenen Vorschlägen zur Vermögensaufteilung.
- Beweiserhebung: In dieser Phase legen beide Parteien Beweise zur Unterstützung ihrer Behauptungen vor. Dies können Dokumente sein, die das Eigentum nachweisen, Finanzberichte, Gutachten zu Vermögenswerten usw.
- Gerichtsverhandlung: Im Verlauf der Verhandlung legen beide Parteien ihre Argumente dar. Das Gericht berücksichtigt die finanzielle Situation der Ehepartner, deren Beitrag zum Erwerb des Vermögens sowie deren Bedürfnisse und Interessen. Wenn es Kinder gibt, werden deren Interessen bei der Vermögensaufteilung ebenfalls berücksichtigt.
- Urteilsverkündung: Der Richter trifft eine Entscheidung auf der Grundlage der vorgelegten Beweise und Argumente. Diese Entscheidung kann die Aufteilung von Vermögen und Schulden betreffen. Das Gericht kann den Verkauf von Gemeinschaftsvermögen und die Aufteilung des Erlöses anordnen oder bestimmtes Vermögen einem Ehepartner zuweisen, mit der Verpflichtung, den anderen zu entschädigen.
- Berufung: Wenn eine Partei mit der Gerichtsentscheidung nicht einverstanden ist, kann sie Berufung bei einem höheren Gericht einlegen. Das Berufungsverfahren kann jedoch langwierig und kostspielig sein.
Vor- und Nachteile des Gerichtsverfahrens:
- Vorteile:
- Erzwungene Entscheidung: Das Gericht kann eine Entscheidung treffen, selbst wenn eine Partei nicht kompromissbereit ist.
- Schutz der Interessen: Das Gericht schützt die Interessen der Parteien, insbesondere wenn eine von ihnen benachteiligt ist (z. B. bei finanzieller Abhängigkeit).
- Lösung komplexer Situationen: In Fällen mit großem Vermögen, versteckten Einnahmen oder Missbrauch kann das Gericht ein gerechtes Ergebnis sicherstellen.
- Nachteile:
- Dauer: Gerichtsverfahren können sich über Monate oder sogar Jahre hinziehen.
- Kosten: Gerichtsverfahren können erhebliche finanzielle Mittel für Anwalts- und Expertenhonorare erfordern.
- Kontrollverlust: Die Entscheidung trifft der Richter, und sie kann keine der Parteien vollständig zufriedenstellen.
- Emotionale Belastung: Gerichtsverfahren verschärfen oft den Konflikt zwischen den Ehepartnern, was sich negativ auf ihre zukünftige Kommunikation auswirken kann, insbesondere wenn sie Kinder haben.
Fazit: Außergerichtliche Einigung oder Gericht?
Jeder Fall von Scheidung und Vermögensaufteilung ist einzigartig, und die Wahl zwischen außergerichtlicher Einigung und Gerichtsverfahren hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Konfliktniveau zwischen den Ehepartnern, dem Wert des Vermögens und ihrer Kompromissbereitschaft.
Wenn beide Parteien zur Zusammenarbeit bereit sind, kann eine außergerichtliche Einigung die beste Option sein—sie spart Zeit, Geld und Nerven. Wenn die Scheidung jedoch konfliktbeladen ist oder der Schutz der Interessen einer Partei erforderlich ist, kann das Gerichtsverfahren der einzige Weg sein, um eine gerechte Entscheidung zu gewährleisten.
Es ist wichtig zu beachten, dass in beiden Fällen die Beratung durch einen qualifizierten Anwalt ein notwendiger Schritt ist. Ein erfahrener Anwalt hilft bei der Wahl der richtigen Strategie, führt Verhandlungen oder verteidigt Ihre Interessen vor Gericht.
Für Beratungsfragen wenden Sie sich bitte an:
Rechtsanwalt Ilya Zuev