Versicherungsstreitigkeiten: Wer und wie soll seine Richtigkeit vor Gericht beweisen?

Streitigkeiten über die Zahlung von Entschädigungen durch den Versicherer an den Besitzer eines gestohlenen Autos, das gegen dieses Risiko versichert war, treten recht häufig auf. Nachfolgend wird ein konkreter Fall beschrieben, der schließlich vor Gericht landete.
Wahrscheinlich haben viele Leser bereits Erfahrungen mit dem Erhalt von Entschädigungen von Versicherungsunternehmen gemacht oder werden dies noch tun. Heutzutage gibt es die Möglichkeit, fast alle Lebens- und Geschäftsfelder zu versichern – von der Immobilienversicherung bis zur Haftpflichtversicherung von Unternehmensorganen.
Das Versicherungsrecht ist eine spezifische Art der Rechtsregelung. Es ist zu beachten, dass das Versicherungsrecht, unabhängig von der Versicherungsart, weitgehend auf Präzedenzfällen basiert, die die Grundsätze und Tendenzen dieses Rechtsbereichs prägen. Eine große Rolle spielen auch die Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die sich je nach den Änderungen im Versicherungsrecht anpassen.
Die Allgemeinen Bedingungen der Versicherungsunternehmen dienen als Schutzmechanismus. Der Kunde hat keine Möglichkeit, die Allgemeinen Bedingungen zu beeinflussen – er kann sie entweder akzeptieren oder ablehnen. Natürlich basiert das Versicherungsgeschäft auf der Minimierung von Risiken und der Verantwortung des Versicherers. Andernfalls würde, wenn jeder Fall versichert wäre, dieses Geschäftsmodell keinen Sinn ergeben.
Die Allgemeinen Bedingungen verschiedener Versicherungsunternehmen wurden vor Gericht mehrfach angefochten und für nichtig erklärt, da sie dem Obligationenrecht widersprachen. Infolgedessen wurden die Bestimmungen des Gesetzes anstelle der Allgemeinen Bedingungen angewendet.
Das Ziel des Versicherers ist es daher in erster Linie, seine Risiken zu minimieren und oft auch die Zahlung von Entschädigungen an den Versicherungsnehmer auszuschließen.
In diesem Zusammenhang möchte ich die Aufmerksamkeit der Leser auf die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichts in der Rechtssache Nr. 3-2-1-171-13 lenken, die als neuer Meilenstein im Schutz der Rechte des Versicherungsnehmers, also der schwächeren Partei im Versicherungsvertrag, betrachtet werden kann.
Der Fall ist einfach: Ein Auto wurde gestohlen, das unter anderem gegen Diebstahl versichert war. Der Beklagte (die Versicherungsgesellschaft) verweigerte die Zahlung der Entschädigung. Die Frage lautet: Kann dieser Fall als Versicherungsfall angesehen werden, und ist die Versicherungsgesellschaft verpflichtet, eine Entschädigung zu zahlen?
Die Gerichte erster und zweiter Instanz kamen zu dem Schluss, dass der Versicherungsnehmer keinen Anspruch auf Entschädigung hat. Der Oberste Gerichtshof stimmte der Meinung der unteren Instanzen nicht zu und erklärte seine Schlussfolgerungen.
Nach der allgemeinen Regel des Gerichtsverfahrens muss der Kläger, um eine Entschädigung zu erhalten, beweisen, dass das Auto an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit und unter bestimmten Umständen gestohlen wurde.
Jedoch gibt es laut Oberstem Gerichtshof Ausnahmen von dieser allgemeinen Regel. Nach dem Grundsatz von Treu und Glauben kann die Beweislast auf die Seite des Versicherers verlagert werden. Bei einem Diebstahl gibt es möglicherweise keine Spuren (wie beispielsweise bei einem Brand) und es kann keine Videoaufnahmen oder Zeugen geben, was es dem Versicherungsnehmer erschwert oder unmöglich macht, den Diebstahl des Autos zu beweisen, außer durch eigene Aussagen oder die Aussagen von Verwandten. Das Gericht wandte Artikel 448 Absatz 2 des Obligationenrechts an, wonach der Versicherer nur in dem Maße Beweise verlangen kann, wie es vernünftigerweise vom Versicherungsnehmer erwartet werden kann. Andernfalls wären die Beweismöglichkeiten des Versicherungsnehmers erheblich eingeschränkt.
Laut dem Versicherungsvertrag musste der Versicherungsnehmer dem Versicherer die Schlüssel des gestohlenen Autos übergeben. Daher bestand die zweite Frage darin, wer beweisen muss, dass die übergebenen Schlüssel tatsächlich die Schlüssel des gestohlenen Autos sind. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass im Falle von Zweifeln daran, dass die übergebenen Schlüssel nicht zum gestohlenen Auto gehören, die Beweislast beim Versicherer liegt. Der Oberste Gerichtshof stimmte nicht der Meinung der unteren Gerichte zu, dass der Kläger (Versicherungsnehmer) die Echtheit der Schlüssel beweisen muss.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser vom Obersten Gerichtshof behandelte Zivilfall bemerkenswert ist. Positiv ist, dass das Gericht die Situation erneut zugunsten der schwächeren Partei, also des Versicherungsnehmers, ausgelegt hat. Das Gericht übertrug die Beweislast für den Diebstahl und die Echtheit der Schlüssel auf den Versicherer, da die schwächere Partei oft nicht in der Lage ist, negative Umstände (Umstände, die stattgefunden haben, aber objektiv nicht nachweisbar sind) zu beweisen.
In jedem Fall sollte ein Unternehmer oder eine Privatperson, wie dieses Gerichtsurteil gezeigt hat, in solchen Streitigkeiten bis zum Ende kämpfen. Es bleibt zu hoffen, dass bei der Behandlung ähnlicher Versicherungsfälle ein ähnlicher Ansatz angewendet wird und das Recht sich weiterhin in Richtung Verbraucherschutz entwickelt.

Autor: Rechtsanwalt Ilya Zuev
Der Artikel erschien in der Zeitung „Delovye Vedomosti“, www.dv.ee.